Dorfausflug an die Ahr

Noch im Regenoutfit ging es am 17. September 2022 los zum diesjährigen Dorfausflug der Fiersbacher*innen, ins schöne Ahrtal. Doch angekommen in Dernau zeigte sich der blaue Himmel und Sonnenschein. Wenn Engel reisen…….

Kurzweilig war die doch gute Stimmung im Bus getrübt von den, noch immer, erschütternden Anblicken der zerstörten Landschaft.

Für die Hälfte der Gruppe startete in Dernau die Wanderroute über den Rotweinwanderweg. Zwischen den Weinbergen hindurch ging es über Rech bis nach Mayschoss. Entlang der Strecke gab es genügend Möglichkeiten sich an kleinen Verkaufsständen der verschiedenen Weingüter mit einem Glas leckeren Wein zu stärken. Kurz vorm Ziel kam er dann doch noch, der angekündigte Regenschauer und die Wanderer mussten einen Schritt zulegen.

Während dessen fuhr der andere Teil der Gruppe mit dem Planwagen, gezogen von Pferden, durch die Weinberge und genoss feucht fröhlich den wunderschönen Anblick des Ahrtals.

An unserem gemeinsamen Ziel, dem Weingut „Mönchbergerhof“ gab es dann Gegrilltes mit leckeren Salaten um eine Grundlage zu schaffen für die anschließende Weinprobe. Diese fand dann auch wieder bei Sonnenschein unter freiem Himmel statt. Verschiedene Sorten gab es zu probieren; von weiß bis rot, von trocken bis lieblich war für jeden Geschmack etwas dabei.

Gegen 21:30 Uhr waren die Fiersbacher*innen dann zurück und ließen den Abend im Dorfstübchen ausklingen. Dabei wurden dann auch noch die ein oder andere Flaschen des mitgebrachten Weines getrunken. Die Dorfgemeinschaft bedankt sich bei Nadja Steffen und Heidi Kählitz für die Idee, Vorbereitung und Durchführung dieses schönen Ausflugs.

Bilder: Nadja Dobrinoff

Der offene Bücherschrank ist fertig

Im Rahmen des durchgeführten Dorfchecks hatte sich eine Projektgruppe

mit dem Ziel gebildet, auch in Fiersbach einen „offenen Bücherschrank“ aufzustellen.

Natürlich wurde auch hier zunächst über die übliche Telefonzelle nachgedacht.

Die Projektgruppe

um Elke Krämer, Janine Vogler und Birgitta Lohschelder-Käfer

sammelte aber dann auch alternative Ideen zur Umsetzung.

Der Bau wurde dann durch „Fachleute“ aus der Ortgemeinde unterstützt.

Das (tolle) Ergebnis kann an der

Kreuzung Kriegershofer Str. / Dicktener Str. in Fiersbach besichtigt werden.

Die Nutzung des Bücherschranks ist ab sofort möglich.

Eine Nutzungsordnung liegt am Schrank aus.

Schrankordnung

Die Ortsgemeinde sagt herzlichen Dank an Alle Beteiligte!

Öffnung Astplatz der Ortsgemeinde Zeitraum 01. Oktober 2022 bis 04. März 2023

Der Astplatz der Ortsgemeinde wird für den Zeitraum 01.10.2022 – 04.03.2023

für die Ablagerung von Ästen bis zu einer Dicke von 4 cm geöffnet.

Ablagerung nur durch Bürgerinnen und Bürger aus Fiersbach. Nicht für Gewerbetreibende

und nur für haushaltsübliche Mengen!

Bitte keinen Grasschnitt oder sonstige Gartenabfälle / Abfälle entsorgen!

Vielen Dank!

Euer/Ihr

Carsten Pauly

Ortsbürgermeister

Bericht EW-Versammlung Sitzung OG-Rat 03.06.2022

Bericht zur Einwohnerversammlung und anschließender Sitzung des Ortsgemeinderates am 03. Juni 2022

Der Vorsitzende Carsten Pauly konnte hier, neben den Mitgliedern des Gemeinderates, den zahlreich anwesenden Bürgerinnen und Bürgern, seinen Amtsvorgängern Reinhold Hasselbach und Siegfried Krämer, auch Herrn Joachim Schuh von den Verbandsgemeindewerken begrüßen. Der Vorsitzende erläuterte die perspektivische Planung zum Ausbau der oberen Kriegershofer Straße und der damit einhergehenden geplanten Ersterschließung eines Oberflächenkanals in einem Teilbereich. Die derzeitige Planung sieht die Realisierung dieser Maßnahmen ab 2030 vor.

Herr Schuh führte zu den im Zusammenhang der Ersterschließung eines Oberflächenkanals zusammenhängenden Eckpunkten, insbesondere zu den gesetzlichen Grundlagen und den nach heutigem Stand von den betroffenen Grundstücksbesitzern zu erhebenden Beiträgen, aus. Der Vorsitzende Carsten Pauly führte zur derzeitigen Planung für den Ausbau der oberen Kriegershofer Str. ab Kreuzung Dicktener Str. und den in diesem Zusammenhang zu erhebenden Wiederkehrenden Beiträgen gem. der derzeit geltenden Ausbaubeitragssatzung für die Ortsgemeinde Fiersbach aus. Es wurde vorsorglich darauf hingewiesen, dass die hier vorgestellten Informationen, insbesondere die zu den nach heutigem Stand zu erhebenden Beiträgen/Gebühren, sich im Verlauf der nächsten Jahre noch verändern können bzw. in Bezug auf die Beiträge/Gebühren werden.

Der Vorsitzende informierte erneut darüber, dass eine Ersterschließung des noch nicht ersterschlossenen Teilbereichs der Dicktener Straße auch ab 2030, aber vor der beschriebenen Ausbaumaßnahme, geplant wird. Die betroffenen Grundstücksbesitzer wurden über diese Planung bereits in der Sitzung des Gemeinderates am 20.09.2020 informiert.

Die Gründe für den geplanten Ausbau, die insbesondere in der Aufgabe der Ortsgemeinde zum Erhalt und Verbesserung der Infrastruktur und in diesem Zusammenhang in der Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Hochwasservorsorge liegen, wurden ausführlich erläutert.

Den Bürgerinnen- und Bürgern, insbesondere denen, die von der Ersterschließung eines Oberflächenkanal betroffen sind, wurde empfohlen, die vorgestellten Planungen bzw. die voraussichtliche finanzielle Belastung durch die zu erhebenden Beiträge in der individuellen Finanzplanung zu berücksichtigen.

Die durch die anwesenden Bürgerinnen- und Bürger während der Versammlung gestellten Fragen wurden durch Joachim Schuh und dem Vorsitzenden ausführlich beantwortet.

Für die Unterstützung durch Herrn Schuh bedankt sich die Ortsgemeinde Fiersbach herzlich.

In der sich anschließenden Sitzung des Ortsgemeinderates wurden die folgenden Tagesordnungspunkte behandelt.

Zunächst stimmte der Ortsgemeinderat den vorliegenden Satzungsentwürfen zur Änderung der Friedhofssatzung bzw. Friedhofsgebührensatzung für den Zweckverband „Friedhof Mehren“ zu.

Im Anschluss wurde der Annahme einer Zuwendung für den anstehenden Kinderdorfausflug zugestimmt.

Im folgenden Tagesordnungspunkt erläuterte der Vorsitzende die Ergebnisse der durchgeführten Verkehrsmessungen im Bereich der Mehrener-, Retterser- und Kriegershofer Straße. Insbesondere die im Bereich der Kriegershofer Str. gemessenen Geschwindigkeiten geben hier Anlass, die Verkehrsteilnehmer hier zum einhalten der im gesamten Bereich geltenden Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nachdrücklich aufzufordern.  Da es sich hier um keine Durchfahrtsstraße handelt, werden insbesondere die Anlieger aufgefordert, ihre Geschwindigkeit im Auge zu behalten. Auch die im Bereich Mehrener Str., Ortseingang Richtung Mehren, geben Anlass, die Verkehrsteilnehmer auf die geltende Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h hinzuweisen. Die Ortsgemeinde prüft hier in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt weitere Maßnahmen.

Zum Thema Dorfcheck konnte der Vorsitzende über erfreuliche Fortschritte zu den einzelnen Projekten berichten. Der Ortsgemeinderat stimmte grundsätzlich einer Planung für eine Investition fin einen Mehrgenerationentreffpunkt in der Natur zu. Details zu den erreichten Ergebnissen sind auf der Homepage der Ortsgemeinde https://ortsgemeinde-fiersbach.de/projekte/ unter der Rubrik Dorfcheck/Projekte veröffentlicht.

Im weiteren Verlauf der Sitzung informierte der Vorsitzende über folgende Punkte:

Am 18.07.2022 findet ab 17:00 Uhr eine Begehung der Ortsgemeinde im Rahmen der Erarbeitung eines Hochwasservorsorgekonzeptes statt. Eine Einladung dazu wird noch veröffentlicht.

Für den Neubau eines Einfamilienhauses Flurstück 29 / Flur 17, Dicktener Str. 9 wurde das Einvernehmen gem. § 36 BauGB hergestellt.

Der Vorsitzende berichtete über das in der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates bzw. der Bürgermeisterdienstbesprechung vorgestellten „Wallmeroder Modell“ zur Förderung der Innenentwicklung. In den Ortsgemeinden Hier wird zunächst die Bebauung von freien Baugrundstücken in der Ortslage angestrebt. Gem. dem Konzept ist eine Innenentwicklung immer einer Außenentwicklung vorzuziehen, da die Entwicklung neuer Baugebiete, neben der damit verbundenen Flächenversiegelung, auch hohe kosten für die neu zu schaffende Infrastruktur verursacht. Es sollte vermieden werden, dass Ortskerne immer leerer werden.

Für die in den vorangegangenen Sitzungen vorgestellten geplanten Investitionen am Friedhof Mehren wurden dem Zweckverband Friedhof Mehren die beantragten I-Stock Mittel zugesagt. Der Vorstand des Zweckverbandes wird sich zeitnah mit der Planung der Umsetzung der Maßnahmen beschäftigen.

Auf Grund starker Regenfälle in den letzten Monaten wurde die Öffnung von zwei Wegeseitengräben in der Ortslage beauftragt.

Durch die Firma Apicado GmbH wurde die Möglichkeit der Erstellung einer OrtsApp mit Webseite für die Ortsgemeinde angeboten. In der VG Hachenburg wurde diese Lösung für die Verbandsgemeinde und deren Ortsgemeinden gewählt. Der Vorsitzende wurde beauftragt zu prüfen, ob eine vergleichbare Lösung auch durch die Verbandsgemeinde AK-FF vorgesehen ist.

Der Vorsitzende berichtete über ein Gespräch zum Thema „Klima-Wandeldörfer“ und der Möglichkeit für die Ortsgemeinde, sich in diesem Projekt mit einzubringen. Der Ortsgemeinderat hat hier keine Notwendigkeit für eine Beteiligung an diesem Projekt gesehen.

Für die Instandsetzung der Wirtschaftswege wurde durch die Ortsgemeinde Schotter beschafft. Der Einbau soll im Rahmen eines Arbeitseinsatzes am 09.07.2022 an den notwendigen Stellen erfolgen.

Für die Pflege des Begleitgrüns am Dorfplatz, an der Böschung K26 und an den Rigolen in der Straße Auf dem Platz wurde durch den Vorsitzenden zunächst einmalig eine Gartenbaufirma beauftragt.

In der Folge berichtete der Vorsitzende über den Sachstand der Planungen für den anstehenden Kinder- und Jugenddorfausflug am 18.06.2022 in das Phantasialand und den Ausflug der Erwachsenen am 17.09.2022 zur Weinprobe im Ahrtal. Der Ausflug der Erwachsenen wird durch Nadja Steffen und Heidi Kählitz geplant. Frau Kählitz berichtete über den derzeitigen Planungsstand. Die weiteren Details werden mit einem Einladungsflyer in die Haushalte zeitgerecht verteilt.

Am 21.05.2022 hat die Mitgliederversammlung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Fiersbach stattgefunden. Der Vorsitzende berichtete über die besprochenen Themen. Das Protokoll wurde auf der Webseite der Ortsgemeinde und an der Info Tafel am Dorfplatz veröffentlicht.

Termine
02.07.2022 Seniorenkaffee 65+ Dorfstübchen (um Anmeldung bis zum 25.06.2022 wird gebeten)
09.07.2022 Arbeitsdienst Instandsetzung Wirtschaftswege
02.09.2022 Kinderzelten mit Hüpfburg am Bolzplatz (Einladung folgt)
17.09.2022 Dorfausflug Erwachsene ins Ahrtal (Einladung folgt)
22.09.2022 Sitzung Ortsgemeinderat
02.10.2022 Erntedankfest (steht noch nicht fest)
XX.11.2022 St. Martin (Planung u. Organisation durch die Eltern, steht noch nicht fest)
26.11.2022 Seniorenfeier 70+ im Schützenhaus Maulsbach
27.11.2022 Schmücken Weihnachtsbaum

Die im Rahmen der Einwohnerfragestunde gestellten Fragen wurden durch den Vorsitzenden umfassend beantwortet.

Ihr/Euer
Carsten Pauly
Ortsbürgermeister

Seniorennachmittag am 02.07.2022

Seniorennachmittag im Fiersbacher Dorfstübchen „Op de Eck“

Nach langer Zeit konnte die Ortsgemeinde am 02. Juli wieder zu einem Seniorennachmittag ins  Dorfstübchen Op de Eck einladen. Die Resonanz auf die Einladung war ausgesprochen gut, hatten sich doch 27 Bürgerinnen und Bürger mit „Lebenserfahrung“ angemeldet. Das Stübchen war hergerichtet, die Kaffeetafel gedeckt und die gespendeten Backwaren angerichtet. So konnte Ortsbürgermeister Pauly unserer Gäste begrüßen. Durch fleißige Bäckerinnen waren tolle Kuchen bereitgestellt worden. Mit deren Genuss starteten dann auch sofort alle Anwesenden. Gleichzeitig begannen angenehme Gespräche zu den unterschiedlichsten Themen.

 

So verging die Zeit wie im Fluge. Fazit des Tages: Das müssen wir bald wiederholen!

Der Ortsbürgermeister bedankte sich ausdrücklich bei den anwesenden Ratsmitgliedern bzw. Helferinnen und allen fleißigen Kuchenbäckerinnen für die Unterstützung. Einen herzlichen Dank auch an unsere Gäste für die wirklich bereichernden Gespräche!

 

Carsten Pauly

Ortbürgermeister

Dorfmoderation/Dorfcheck am 30.04.2022

„Unser Fiersbach“ tanzt in den Mai…

Im Rahmen der laufenden Dorfmoderation / Dorfcheck hatten sich die Fiersbacher*Innen zuletzt am 11. September.2021 im Rahmen einer Einwohnerversammlung zusammengefunden, um die zwischenzeitlich eingegangen Ideen zu Projekten zu besprechen, die das (Zusammen)leben in unserer schönen Heimatgemeinde noch attraktiver machen könnten.

Am 30. April 2022 konnten wir nun erneut zu einer Einwohnerversammlung einladen, in deren Rahmen die Projektgruppen die Gelegenheit hatten, die bisherigen Ergebnisse zu präsentieren. Gestärkt von leckerem gespendetem Backwerk, konnte die Veranstaltung nur erfolgreich verlaufen.

Ohne an dieser Stelle ins Detail gehen zu wollen, ein Zwischenfazit sei erlaubt:

Projekte wurden abgeschlossen bzw. weiter evaluiert. Andere Projekte sind ein wenig komplexer und werden die engagierten Bürgerinnen und Bürger noch ein wenig beschäftigen. Sogar eine neue Idee wurde aufgegriffen. Alle Projekte wären aber nicht umsetzbar, wenn hier nicht eine tolle Teamleistung erbracht würde. Danke an Alle, die sich hier einbringen!

Details zum Thema und zu den Projekten und natürlich Bilder werden zeitnah auf der Webseite https:\\ortsgemeinde-fiersbach.de in der Rubrik Dorfcheck vorgestellt.

Falls sich jemand nach Durchsicht auch einbringen möchte, stehen die Mitglieder der jeweiligen Projektgruppen, der Ortsbürgermeister bzw. die Mitglieder des Ortsgemeinderates gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Wie nicht anders zu erwarten, versammelte sich im Anschluss an die Einwohnversammlung die Dorfgemeinschaft, um traditionell den Maibaum zu stellen.
Gestärkt von leckeren gespendeten Salaten und gekonnt zubereitetem Grillgut, feierten wir in großer Runde bei guten Gesprächen und mit viel Humor bis in die frühen Morgenstunden.

Allen „helfenden Händen“, die sich wie auch immer an diesem Tag für „Unser Fiersbach“ eingebracht haben, gilt unser aufrichtiger Dank!

 

Euer Ortsgemeinderat und Ortsbürgermeister