Hier das Protokoll zur Sitzung der Mitgliederversammlung des Fördervereins vom 16.07.2021 zum Herunterladen im PDF-Format:
Kategorie: Aktuelles
Sitzung Ortsgemeinderat am 27.08.2021
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Fiersbach findet am Freitag, dem 27. August 2021 im Schützenhaus in Maulsbach statt.
Hier die Bekanntmachung zum Herunterladen: Sitzung OGR 2021-08-27 – Bekanntmachung
Vertretung des Ortsbürgermeisters
Ich werde vom 28.08. bis 11.09.2021 durch den 1. Beigeordneten, Burkhard Asbach, als Ortsbürgermeister vertreten.
Herr Asbach ist telefonisch unter der Telefonnummer 0171 746 5155 zu erreichen.
Bericht Ortsgemeinderat am 17.05.2021
Auf Grund der anhaltenden Pandemie wurde die Sitzung erneut im Schützenhaus in Hirz-Maulsbach durchgeführt.
Im ersten Tagesordnungspunkt wurde unter Beteiligung der anwesenden Zuhörer die Änderung der Beschilderung am Wirtschaftsweg K 26/Kriegershofer Str. diskutiert. Nach Abwägung aller Argumente hat der Gemeinderat sich dafür ausgesprochen, dass Zusatzschild „Anlieger frei“ aus Richtung K26 zu entfernen. Damit ist der Weg aus dieser Richtung auch für Anlieger (außer Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr) nur noch für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von weniger als 2,5 to geöffnet. Die Verkehrssituation in diesem Bereich wird weiter beobachtet. Falls keine nachhaltige Verhaltensänderung (Gegenseitige Rücksichtnahme bei Begegnungsverkehr, Beachtung der Vorfahrtsregelung bei Ortseinfahrt) durch die Verkehrsteilnehmer eintreten sollte, wird der Ortsgemeinderat die Sperrung des Wirtschaftsweges für alle Kraftfahrzeuge, außer Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr, aus Richtung K26 in Erwägung ziehen.
Die Einziehung des Wirtschaftsweges, In der Steinrütsche, Flur 20, Flurstück 2, wurde im als nächster Tagesordnungspunkt behandelt.
Danach informierte Carsten Pauly über die Arbeit der Arbeitsgruppe „Dorfcheck / Dorfmoderation“ und kündigte die Verteilung eines Flyers an, der zumindest einen ersten Überblick zu den zahlreichen Eingängen bieten wird. Sobald es möglich ist, wird diesbezüglich eine Einwohnerversammlung terminiert. Bis dahin ist es weiterhin möglich, formlos Vorschläge/Kritikpunkte/Lob usw. im Bürgerbriefkasten an der Infotafel einzuwerfen. Einzelne Ideen werden bereits durch den Ortsgemeinderat behandelt. Der Ortsgemeinderat bzw. der Ortsbürgermeister stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Im weiteren Verlauf der Sitzung informierte der Vorsitzende darüber, dass eine einvernehmliche Lösung für die Schadensbehebung an einem Leerrohr im Bereich Mühlenweg erarbeitet wurde.
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld hat eine Gefahrenabwehrverordnung für das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde erlassen. Um entsprechende Beachtung wird gebeten.
Für die Unterstützung durch die Wahlhelfer/-innen bei der Landtagswahl, für die Vorbereitung der kleinen Präsente für Kinder, Jugendliche und Senioren, den Musikerinnen bei den kleinen Überraschungskonzerten und bei den zahlreichen Helferinnen/Helfern bei den Arbeitsdiensten, bedankte sich der Vorsitzende ausdrücklich.
Für die Bundestagswahl am 26.09.2021 können sich alle Interessierten, die als Wahlhelfer/-in unterstützen möchten, beim Ortsbürgermeister melden.
Wie im letzten Jahr beschlossen wurde durch den 1. Beigeordneten im Bereich des Astplatzes ein Blühstreifen eingesät.
Während eines Ortstermins mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) wurde durch den Vorsitzenden Straßenschäden an den Kreisstraßen in der Ortslage sowie ein fehlender Einlauf am Graben entlang der K26 angesprochen.
Am Friedhof in Mehren wurde ein neues Grabfeld für Rasenreihengräber angelegt.
Die Fußballtore am Spielplatz mussten zunächst abgebaut werden, da deren Standfestigkeit im Zuge einer Überprüfung als nicht ausreichend bewertet wurden. Die Tore werden dahingehend modifiziert.
Die Planungen für das Jahr 2021 sind weiterhin schwierig, werden aber trotzdem durch die Ortsgemeinde fortgeschrieben.
Die nächste Gemeinderatssitzung ist am 27. August 2021 geplant.
Ihr/Euer
Carsten Pauly
Ortsbürgermeister
Hier der Bericht zum Herunterladen: 2021-05-17-OGR-Bericht
Sitzung Ortsgemeinderat am 17.05.2021
Am Montag, dem 17. Mai 2021 findet im Schützenhaus Maulsbach die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates statt.
Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung ist 19:00 Uhr.
Beginn des öffentlichen Teils der Sitzung ist um 20:00 Uhr.
Weitere Informationen, z.B. zur Tagesordnung, können der Bekanntmachung entnommen werden
Osterüberraschung in Fiersbach
Am Morgen des 2. April 2021 also am Karfreitag, hoppelte der Osterhase, mit seinen Helfern durch die Ortsgemeinde und verteilte seine Gaben an die Kinder und Jugendlichen in Fiersbach.
Nadja Steffen als „Osterhäsin“ und Heidi Kählitz hatten liebevoll kleine Präsenttüten gebastelt und diese mit allerlei Osterleckereien bzw. kleinen Überraschungen befüllt.
Damit konnte die Ortsgemeinde zumindest eine kleine Aufmerksamkeit in diesen besonderen Zeiten an die junge Generation verteilen. Eine gelungene Aktion! Danke an die beiden Initiatorinnen!!
Fiersbach leuchtet
In der Folge einige Impressionen zu „Fiersbach leuchtet“:
Neue Nutzungsverordnung für das Dorfstübchen während COVID-19
Die Nutzung des Dorfstübchen „Op de Eck“ ist für private Veranstaltungen möglich!
Details zu den leider notwendigen Vorgaben sind in der Neufassung der Benutzungsordnung (Stand 28.09.2020) sowie im Hygienekonzept zusammengefasst, die hier zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Die Benutzungsordnung mit Bearbeitungsstand 08.08.2020 ist außer Kraft gesetzt.
Bei Interesse bitte bei Ortsbürgermeister Carsten Pauly melden.
Sitzung Ortsgemeinderat 26.06.2020 (Bericht)
Sitzung des Ortsgemeinderates am 26. Juni 2020
Auf Grund der anhaltenden Pandemie wurde die Sitzung im Schützenhaus in Hirz-Maulsbach durchgeführt. In der ersten beiden Tagesordnungspunkten beschloss der Ortsgemeinderat das Ausbauprogramm zur Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Retterser- und Kriegershofer Straße sowie für die zusätzlichen Leuchten im Bereich der Ringstraße/Mehrener Straße die Auftragsvergabe zur Erneuerung / Einbau der zusätzlichen Straßenleuchten. Die Auftragsvergabe für die Erneuerung / Einbau der zusätzlichen Leuchten in der Retterser- und Kriegershofer Straße erfolgte bereits in der letzten Sitzung am 03. März 2020. Bei den Maßnahmen handelt es sich um beitragsfähige Ausbaumaßnahmen für die wiederkehrende Beiträge erhoben werden. Die Festsetzung der Ausbaubeiträge soll aber erst in 2023 erfolgen, da durch den Ausbau der Ringstraße/Mühlenweg gerade erst wiederkehrende Beiträge erhoben wurden.
Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde die Eilentscheidung des Ortsbürgermeisters der Auftragsvergabe zur Aktualisierung der Homepage der Ortsgemeinde durch den Ortsgemeinderat bestätigt. Die Homepage der Ortsgemeinde https://ortsgemeinde-fiersbach.de/ war technisch veraltet, so dass es notwendig wurde, diese in allen Belangen auf den neusten Stand zu bringen. Dafür wurde ein entsprechender Auftrag vergeben. Mittlerweile ist die Seite wieder erreichbar und wird inhaltlich aktualisiert. Für die geleistete und noch zu leistende Arbeit durch die beauftragte Firma sowie durch Klaus Käfer bedankte sich der Vorsitzende ausdrücklich.
Im vierten Tagesordnungspunkt wurde die Auftragsvergabe zur Ausbesserung der Beschotterung/Basalteinbau eines Teilbereichs der Dicktener Straße beschlossen. Der jetzige Belag weist Löcher und Auswaschungen auf, die eine Ausbesserung notwendig macht. Da dieser Teilbereich noch nicht ersterschlossen wurde, hatte der Vorsitzende die Anlieger zur Sitzung persönlich eingeladen, um die notwendige Ersterschließung zu planen. Im Einvernehmen mit dem Ortsgemeinderat wurde durch den Vorsitzenden vorgeschlagen, die Erschließung der Straße planerisch ab dem Jahr 2030 vorzusehen. Die anwesenden Anlieger nutzten die Möglichkeit, sich zu dem Vorhaben zu äußern.
Im Folgenden informierte der Vorsitzende über weitere Punkte:
Für die Bebauung von drei Grundstücken wurde das Einvernehmen durch den Vorsitzenden hergestellt.
Die geplante Dorfmoderation wird auf Grund der weiterhin bestehenden Einschränkungen auf einen Zeitpunkt verschoben, ab dem die Möglichkeit einer uneingeschränkten Versammlung wieder möglich ist.
Die Abrechnung für den Wirtschafswegebau für das Jahr 2019 wurde erläutert.
Die gelieferte Mitfahrerbank entspricht nicht der vereinbarten Ausführung. Im Einvernehmen mit der Kreisverwaltung wird ein Teilaustausch stattfinden.
Der Vorsitzende informierte über die Möglichkeit der Antragsstellung für die Gewährung von Zuweisungen des Landes für das Haushaltsjahr 2021. Entsprechende Projekte sind im Jahr 2021 in Fiersbach nicht geplant, so dass keine Anträge gestellt werden sollen.
Die Firma Planen-Schmitz hat das Metallgerüst für den Zeltanbau am Dorfstübchen angepasst und stellt zur Zeit die Planen dafür fertig. Mit einer Lieferung wird zeitnah gerechnet.
Im Bereich der Ringstraße wurden die Zusatzschilder mit Hausnummern durch den Bauhof installiert.
Die Bepflanzung der Böschung entlang der K26 Mehrener Straße wurde durch die Firma Jacob Nestle durchgeführt. Auf Grund der anhaltenden Trockenheit war es notwendig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Der Vorsitzende dankte allen, die sich an dieser auch zeitaufwändigen Maßnahme beteiligt haben.
Leider musste im Einvernehmen beschlossen werden, den geplanten Seniorennachmittag am 25.07.2020, das Kinderzelten am 14.08.2020 sowie den Dorfausflug am 12.09.2020 auf Grund der aktuellen Lage abzusagen.
Die Durchführung der weiteren geplanten Veranstaltungen in diesem Jahr ist abhängig von der weiteren Lageentwicklung.
Im Bereich der Gemarkung Fiersbach wurde auch der Eichenprozessionsspinner gesichtet. Im Mitteilungsblatt 26. KW wurde durch die Verbandsgemeinde dazu ausführlich informiert. Falls entsprechende Nester entdeckt werden, sollten diese unbedingt gemeldet werden.
Auf Grund der Lockerungen in der 10. Corona-Bekämpfungsverordnung ist es wieder möglich, den Außenbereich des Dorfstübchens für private Anlässe zu nutzen. Der Innenbereich ist auf Grund seiner geringen Größe dazu weiterhin nicht geeignet. Interessierte wenden sich bitte an den Ortsbürgermeister.
Im Rahmen eines Ortstermins mit dem Landesbetrieb Mobilität wurden durch den Vorsitzenden ein Problem der Oberflächenentwässerung entlang der K26 bei Starkregen angesprochen. Darüber hinaus wurden die Schäden an der K26 / K27 in der Ortslage aufgezeigt.
Der Vorsitzende berichtete im Anschluss über die Möglichkeit der Nutzung der App „DorfFunk“. Sobald die Erfahrungen der Testgemeinden vorliegen, wird über die Nutzung dieser Anwendung für die Ortsgemeinde gesprochen werden.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes musste der Vorsitzende erneut dazu auffordern, dass Hundebesitzer die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner entsorgen.
Ein Landwirt hatte sich berechtigter Weise darüber beschwert, dass neben Hundekot auch Grasschnitt und Essensreste auf seinen Flächen entsorgt wurden.
Im Einvernehmen wurde die Anfrage eines Anliegers zur Bepflanzung des Wegrandes eines Wirtschaftsweges mit Büschen abgelehnt.
Während des am 23. Mai 2020 durchgeführten Arbeitsdienstes konnten viele Arbeiten für die Gemeinschaft erledigt werden. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern.
Der Ortsgemeinderat wird zeitnah eine Wegebegehung durchführen, um die unbedingt notwendigen Mulcharbeiten zu planen.
Die im Verlauf der Sitzung bzw. im Rahmen der Einwohnfragestunde gestellten Fragen wurden umfänglich beantwortet.
Carsten Pauly
Ortsbürgermeister
Bekanntmachung zur Sitzung des Ortsgemeinderates am 26.06.2020 als Download
Sitzung Ortsgemeinderat 25.11.2019 (Bericht)
Bericht aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Fiersbach am Montag 25.11.2019:
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Carsten Pauly befasste sich der Ortsgemeinderat mit dem ersten Tagesordnungspunkt, der Festsetzung der Steuerhebesätze für die Haushaltssatzung und der Haushaltspläne für die Jahre 2020 und 2021. Diese sind jährlich zu überprüfen und ggf. anzupassen. Nachdem die Haushaltslage durch den Ortsbürgermeister dezidiert erläutert wurde, beschloss der Ortsgemeinderat einstimmig, die Steuerhebesätze unverändert wie folgt zu belassen:
Grundsteuer A 320%
Grundsteuer B 380 %
Gewerbesteuer 380 %
Hundesteuer 1. 24 €
Hundesteuer 2. 48 €
Gef. Hunde 480 €
Im folgenden wurde eine Änderung der Friedhofsgebührensatzung im Hinblick auf die zu erhebenden Gebühren für Grabplatten bei Rasengrabstätten beschlossen.
Die Einziehung eines Wirtschaftsweges in der Gemarkung auf der Kaul war Gegenstand des nächsten Beratungspunktes, welcher der Ortsgemeinderat zugestimmt hat.
Jedes Jahr spendet die Ortsgemeinde einen Betrag an die Sammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., in Gedanken an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Auch in diesem Jahr wurde eine Spende beschlossen.
Bei verschiedenen Anlässen war es auf Grund der hervorragenden Beteiligung notwendig, am Dorfstübchen behelfsmäßig den Vorbau mit Planen oder Pavillions für die jeweilige Veranstaltung zu erweitern, bzw. Wetterfest zu machen. Der Ortsgemeinderat hat beschlossen, diese Provisorien durch einen Zeltanbau zu ersetzen, der bei Bedarf aufgebaut werden kann. Das schöne Bild des Dorfstübchens bleibt somit erhalten.
Der Ortsbürgermeister informierte über folgende Punkte:
- Der am 09.11.2019 durch Förderverein Dorfgemeinschaft Fiersbach und dem Schützenverein Maulsbach gemeinsam organisierte Erste-Hilfe Kurs war ein voller Erfolg. Besonderer Dank gilt hier Herrn Jörg Gerharz vom D-R-K Kreisverband Altenkirchen. Am 16.11.2019 haben fleißige Helferinnen und Helfer am Vormittag Straßeneinläufe gereinigt, die Mülleimer geleert und einige andere Dinge abgearbeitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Am Abend des gleichen Tages trafen sich Jung und Alt zum Martinsumzug, welcher durch engagierte Eltern organisiert und durchgeführt wurde. Danke an Alle die zum guten Gelingen beigetragen haben. Insbesondere natürlich Diana Küll aus Mehren, die als St. Martin dem Zug vorangeritten ist. Die in der Sitzung am 27.08.2019 beschlossene Neubepflanzung der Böschung entlang der K26 wird im Frühjahr 2020 durchgeführt. Der Bauhof hat gem. Auftrag drei Gräben in der Gemarkung geöffnet. Die notwendigen Mulch- und Schlegelarbeiten wurden beauftragt und werden zeitnah durchgeführt. Darüber hinaus muss ein Graben in der Ortslage „Dickten“ von Hand geöffnet werden. Dazu wird ein separater Arbeitsdienst notwendig sein. Der Termin dafür wird zeitgerecht bekannt gegeben. Die Dorfmoderation ist weiterhin für das Jahr 2020 vorgesehen. Auf Vorschlag der Verbandsgemeinde wird geprüft ob sich Fiersbach an dem Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft!“ im Jahr 2020 beteiligen soll. Bevor dazu allerdings eine Entscheidung getroffen wird, werden weitere Informationen eingeholt. Der Verlängerung des Vertrags Bündelausschreibung Strom RLP 2019-2020 wurde zugestimmt. Darüber hinaus informierte Carsten Pauly über die in der letzten Sitzung des Zweckverbands „Friedhof Mehren“ getroffenen Beschlüsse zur Erhebung einer Pflegepauschale bei vorzeitiger Einebnung von Gräbern vor Ablauf der satzungsgemäßen Ruhefrist bzw. vor Ablauf des Nutzungsrechts. Darüber hinaus beschrieb er die Planungen des Vorstandes zur Weiterentwicklung des Friedhofes. Die Absicht des Energieversorgers EAM, Haustürgespräche durchzuführen, wurde bekannt gegeben. Es wurde darauf hingewiesen, dass sich die Mitarbeiter durch einen EAM Ausweis ausweisen müssen. Falls der neue Besitzer des Backes zustimmt, wird die Durchführung eines Backesfestes im Jahr 2021 geplant. Der Vorsitzende wird sich mit dem Besitzer in Verbindung setzen. Der Vorsitzende informierte über die neuen Themenrundwanderwege im Kreis Altenkirchen und über einzelne Termine, insbesondere über den geplanten Termin für die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates am 03. März 2020.
Im Rahmen der Einwohnerfragestunde wurden die gestellten Fragen durch den Vorsitzenden bzw. durch die Ratsmitglieder ausführlich beantwortet.
Carsten Pauly
Ortsbürgermeister