Bericht Sitzung Ortsgemeinderat am 04.12.2024

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden wurde im ersten Tagesordnungspunkt die Beschaffung eines Geschwindigkeitsmessgerätes (Smily-Tafel) beschlossen.

Um die digitale Darstellung von Inhalten während Sitzungen des Ortsgemeinderates zu ermöglichen, wurde die Beschaffung eines größeren Fernseher für das Dorfstübchen eingeleitet.

In der Folge informierte der Ortsbürgermeister über die Festsetzung der Kreis- und Verbandsgemeindeumlage für das Jahr 2023. Außerdem wurde der Sachstand der Mangelabstellung durch den LBM an der K26 Richtung Kircheib und die Kosten für die Beschaffung des Verkehrsspiegel im Kreuzungsbereich Retterser Str./Kriegershofer Str. erläutert. Auch wurde zum derzeitigen Stand der Planungen der VG-AK-FF für eine flächendeckende Wärmeplanung in der Verbandsgemeinde und zu einem Angebot für eine Informationsveranstaltung durch eine Fachfirma zu Agri-PV Anlagen ausgeführt.

Es folgte die Information zur Herstellung des erforderlichen Einvernehmen gem. § 36 BauGB für ein Bauvorhaben in der Kriegershofer Str. 16 und die Darstellung des Sachstands zur Genehmigung des Abschlussbericht zum „Dorfcheck“.

Ortsbürgermeister Pauly berichtete des Weiteren über die ernüchternde Antwort aus dem Kreishaus zu den aus dem Kreis der Ortsbürgermeister des Mehrbachtals bereits im Jahr 2022 konkret formulierten Vorschlägen zur Verbesserung des ÖPNV in unserer Region und über die im Gegensatz dazu  erfreuliche Mitteilung zur finanziellen Unterstützung durch die VG-AK-FF für die Teilnahme am 1. Engagement Tag der Verbandsgemeinde und zum Eingang der Genehmigung zum LEADER Förderantrag zur Gestaltung des Mehrgenerationenplatz in der Natur.,

Besonderer Dank wurde durch den Ortsgemeinderat an die Organisatoren / Unterstützer des tollen 1. Dorfflohmarktes in Fiersbach am 17.09.2023, für die Helfenden Hände beim Aufbau der Spielgeräte am Mehrgenerationenplatz in der Natur,  für die Darstellung der Dorfgemeinschaft während des Erntedankfestes in Mehren, für die Durchführung des Seniorennachmittags im Schützenhaus Maulsbach am 02.12.2023 und für das Weihnachtsbaumschmücken am 03.12.2023 ausgesprochen. Damit verbunden wurde aber auch darum gebeten, dass sich auch in den nächsten Jahren wieder viele für die Dorfgemeinschaft einsetzen. Es wurde der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass sich im Jahr 2024 Freiwillige für die Organisation eines Kinder/Jugend-Dorfausflugs und für einen St.Martin Umzugs finden.

Es wurde darüber hinaus über Inhalte aus der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates berichtet.

Zu den in der letzten Einwohnfragestunde unterbreiten Vorschlägen zur Erneuerung / Ergänzung von Straßenmarkierungen im Bereich des Wohngebietes Kriegershof konnte der Vorsitzende berichten, dass eine zielgerichtete Ergänzung durch die Markierung mit sogenannten „Haifischzähnen“ am Kreuzungsbereich Kriegershofer Str./Dicktener Str. erfolgen wird.

Zur Sicherstellung der umfassenden Information der Bürger zur Kommunal- und Europawahl am 09.6.2023 regte der Vorsitzende eine Einwohnerversammlung vor der nächsten Ratssitzung an, die in der Folge für den 20.02.2024 terminiert wurde.

Unter dem Punkt verschiedenes wurde die erste Terminplanung für das Jahr 2024 bekannt gegeben:

20.02.2024: Einwohnversammlung und Sitzung Ortsgemeinderat

26..03.2024: Schließung Astplatz

26.04. – 29.04.2024: Schützenfest Maulsbach

30.04.2024: Maifeier (Abstimmung Termin ggf. notwendig!)

xx.xx.2024: Einweihung Mehrgenerationenplatz

09.06.2024: Kommunal- und Europawahl

29.06.2024: Dorfausflug Kinder / Jugendliche (Organisator:Innen gesucht!!)

27.07.2024: Seniorenkaffee im Dorfstübchen

xx.xx.2024: Dorfausflug Erwachsene

xx.11.2024: St. Martin

30.11.2024: Seniorenfeier Schützenhaus Maulsbach

01.12.2024: Beginn Adventsfenster und Schmücken Weihnachtsbaum

 

Im Rahmen der Einwohnerfragestunde wurde durch eine Einwohner eine Frage zur Anschaffung eines neuen Fernsehers gestellt, die durch Dieter Kurtseifer umfassend beantwortet werden konnte.

 

 

 

Carsten Pauly

Ortsbürgermeister

Seniorenfeier im Schützenhaus des SV Maulsbach

Am Samstag den 2. Dezember 2023 konnten die Ortsgemeinden Fiersbach und Hirz-Maulsbach, mit der Unterstützung des SV Maulsbach, in der guten Stube des Schützenvereins die Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinden zu einem gemeinsamen gemütlichen Nachmittag begrüßen.

Nach der Begrüßung durch den Schützenmeister Frank Heuten stimmte Pfarrer Bernd Melchert die Zuhörer in seiner Andacht auf die vor uns liegende Adventszeit ein. Des weiteren wurde die Veranstaltung in gewohnt beindruckender Weise durch die Tanzgruppe des Schützenverein, den „ Perlen der Honschaft“, sowie durch die glasklaren Stimmen des Trio „Donnabella“ aus Mehren künstlerisch mitgestaltet.

Die durch fleißige Bäckerinnen gestifteten leckeren Kuchen wurden mit lobenden Worten gerne verspeist. Die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen nochmal mit Menschen auszutauschen, die man ggf. schon länger nicht gesehen hat, wurde gerne wahrgenommen. Zum Ende der Veranstaltung erhielten die jeweils ältesten Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinden ein Präsent des Schützenverein Maulsbach überreicht.

Ein gelungener Start in eine hoffentlich besinnliche und friedliche Adventszeit.

Danke an Alle, die sich hier so vielseitig eingebracht haben.

Euer/Ihr

Carsten Pauly

Zukunfts-Check Dorf / Dorfcheck „Unser Fiersbach“ – Zwischenziel erreicht auf einem gemeinsamen Weg….

Bereits im August 2019 hatte sich der frisch konstituierte Ortsgemeinderat dazu entschlossen, das Angebot der Verbandsgemeinde Altenkirchen anzunehmen, am Programm Zukunftscheck Dorf teilzunehmen. Durch die ab Winter 2019 beginnende Pandemielage konnte das Programm zunächst nicht wie eigentlich geplant, in einer Einwohnerversammlung vorgestellt werden. Aus der Not geboren, wurden als Ersatz Flyer unter  der Überschrift „Unser Fiersbach“ entwickelt, über die durch die Bürger:Innen Ideen und Verbesserungsvorschläge, wenn gewünscht anonymisiert, eingebracht werden konnten. Ein Vorgehen, welches sich im Nachgang wirklich bewährt hat, da wirklich auch Ideen eingebracht werden konnten, die für andere eher als Utopien eingeschätzt worden wären.

Am 11. September 2021 konnte sich die Dorfgemeinschaft dann endlich zu einer Einwohnversammlung zusammenfinden, bei der dann alle Vorschläge vorgestellt wurden. Viele dieser Ideen konnten in der Folge in die Realität umgesetzt werden. Auch wenn die Idee eines Dorfcafe mit Dorfladen leider nicht realisiert werden konnte, wurde eine Übersicht von mobilen Händlern erstellt. Um Hausbesitzern alternativen zu steinigen Vorgärten aufzuzeigen, wurde durch eine Fachfrau entsprechende Vorschläge zur Gestaltung von naturnahen Vorgärten zur Verfügung gestellt. Ein modern gestalteter öffentlicher Bücherschrank wurde aufgestellt, der seitdem gut genutzt wird. Interessengemeinschaften z.B. zum Wandern, Walken, Skat oder Dart-Spielen haben sich gebildet. Eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Rundwanderweges hat die Arbeit aufgenommen. Eine E-Bike Ladestation konnte am Dorfplatz in Betrieb genommen werden. Die Idee eines ersten Fiersbacher Dorfflohmarkt wurde im September 2023 mit großem Erfolg durch die Bürger umgesetzt werden. Das zähe Thema Verbesserung des ÖPNV wurde auf Initiative der Ortsgemeinde Fiersbach, unter Beteiligung der Nachbargemeinden, wiederholt an die Verantwortlichen der Kreisverwaltung Altenkirchen herangetragen. Leider erscheint das Thema dort nicht priorisiert zu werden. Nur so lässt sich erklären, dass hier keine Antworten auf die sowohl schriftlich als auch persönlich vorgebrachten Vorschläge erfolgten, obwohl zumindest zu zwei Vorschlägen eine Prüfung in 2022 zugesagt wurde. ‚Wenden wir uns wieder den positiven Ergebnissen zu. Ein Park mit öffentlichem Schwimmteich ist es zwar nicht geworden, aber das Projekt  „Mehrgenerationenplatz in der Natur“ konnte im Oktober 2023 nahezu abgeschlossen werden. Die Projektgruppe hat einen Ort geschaffen, an dem neue Spielgeräte für die Kinder aufgebaut wurden, aber auch die Natur durch einen Barfußpfad und durch ein Hochbeet Haut- und Geschmacksnah erlebt werden kann. Neben einer Slakline, auf der Alt- und Jung die Balance halten könn(t)en, lädt eine Sitzgruppe mit Spielbrettern zum Generationenübergreifenden Verweilen und Spielen ein. Ein Projekt, was ohne die Förderung über das Leader-Förderprogramm des Landes, ansonsten schwerlich umzusetzen gewesen wäre. Ohne das Projektteam aus der Mitte unserer Dorfgemeinschaft, wäre es aber gänzlich unmöglich gewesen. Respekt, was hier bis heute geleistet wurde! Die offizielle Eröffnung wird allerdings erst in 2024 stattfinden können, da die derzeitige Witterung die Restarbeiten herauszögert.

Ein Fazit: „Unser Fiersbach“ hat sich trotz der Pandemie nicht vom Weg abbringen lassen. Zuletzt hat sich das beim Projekt „Mehrgenerationenplatz in der Natur“ gezeigt, wo Menschen, die bisher wenig oder gar nicht miteinander verbunden waren, ein Leuchtturmprojekt gemeinsam erfolgreich umsetzen konnten. Die ansonsten  beschriebenen Projekte bzw. Ergebnisse sprechen  im positiven für sich. Es gilt Danke zu sagen. Den Projektteams; Allen die sich hier aus der Dorfgemeinschaft eingebracht haben; Der Firma Jakob Nestle; Der Verbandsgemeinde Ak-FF, hier insbesondere Hannah Schuh und Sissi Jung, ohne die der Dorfcheck mit seinen administrativen Herausforderungen nicht zu meistern gewesen wäre. Es wird damit nicht zu Ende sein, daher kann das hier beschriebene nur ein Zwischenziel sein, auf das die Dorfgemeinschaft mit Recht Stolz sein kann.

„Unser Fiersbach“ wird sich auch in der Zukunft weiter entwickeln. Wohin? Das liegt ganz alleine bei Uns Fiersbachern.

Ein paar Bilder zu den Projekten sind hier eingestellt:

Weitere Informationen sind in der Rubrik Dorfcheck bereitgestellt.

Euer / Ihr

Carsten Pauly

Bestellung Dorfdress 2023 abgeschlossen

Guten Tag Fiersbach!

Es gibt wieder die Möglichkeit, sich in Sachen Dorfdress aufzurüsten…. Anbei der Flyer für die laufende Aktion…

Flyer Dorfdress 2023

Bestellungen wurden bis zum 27. Oktober 2023 angenommen!

Insofern jemand noch kein Mitglied im Förderverein der Dorfgemeinschaft Fiersbach sein sollte, wird hier auch die Beitrittserklärung zur Verfügung gestellt.

Anmeldung_Mitgliedschaft

Euer/Ihr

Carsten Pauly

St. Martin Umzug abgesagt…. sind andere Veranstaltungsformate möglich??

Auch in diesem Jahr sollte durch den Förderverein wieder ein St. Martin Umzug unterstützt werden.

Familie Pickert, die sich dankenswerter Weise für die Organisation zur Verfügung gestellt haben, hatten zum Planungstreffen am 07. Oktober 2023 via WhatsApp in der Dorfgruppe am 03. Oktober 2023 eingeladen. „Wer Lust und Zeit hat mitzuhelfen, kann sich dort mit uns treffen“….

Neben den Beiden und dem Ortsbürgermeister waren nur noch zwei BürgerInnen anwesend, deren Kinder aber nicht mehr zur Zielgruppe dieser Veranstaltung gehören.

Leider scheint es hier keinen Bedarf seitens der Familien mit Kindern für diese traditionelle Veranstaltung mehr zu geben bzw. keiner hat Lust und Zeit, mitzuhelfen….

Der Förderverein der Dorfgemeinschaft Fiersbach und die Ortsgemeinde bedauern daher sehr mitteilen zu müssen, dass der St. Martin Umzug in Fiersbach in diesem Jahr nicht stattfinden wird.

Der Vorstand des Fördervereins, der Ortsgemeinderat und der Ortsbürgermeister würden sich freuen, wenn sich zukünftig wieder aus der Mitte der Dorfgemeinschaft Menschen bereit erklären würden, sich für diese oder neue Veranstaltungsformate einzusetzen bzw. diese zu organisieren. Um neue Ideen vorzutragen, bieten die Sitzungen des Ortsgemeinderates, die Mitgliederversammlung des Fördervereins oder das persönliche Gespräch die beste Plattform.

Euer Carsten Pauly

Erntedankfest in Mehren – Dorfgemeinschaft Fiersbach aktiv dabei

Nach 2018 konnte am 01. Oktober 2023 endlich wieder das Erntedankfest im Kirchspiel Mehren-Schöneberg mit einem Umzug gefeiert werden, an dem sich auch wieder die Ortsgemeinde Fiersbach beteiligte. Viele Bürgerinnen und Bürger unterstützen den Bau des Erntewagens. Der historische Leiterwagen wurde mit gespendetem Getreide, Obst, Kartoffeln, Äpfeln, Gemüse und Blumen auf dem Anwesen Heuten geschmückt. Eine Erntekrone war hier der Blickfang. Aufgrund der Erfahrung und der fachlichen Kompetenz ging die Arbeit schnell von der Hand. Trotz all der Arbeit, der Spaß stand im Mittelpunkt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen:

Während des Festes, sowohl beim Umzug als auch beim Verkauf von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, konnte die Dorfgemeinschaft wie gewohnt zum Gelingen des Festes einen schönen Beitrag leisten.

All denen, die sich in der Vorbereitung, mit den Kuchenspenden, beim Erntedankfest selbst und in der Nachbereitung  in so vielfältiger Weise eingebracht haben, gilt der Dank der Ortsgemeinde. Nur durch Eure Leistung konnten wir in der Gemeinschaft ein schönes Erntedankfest feiern und für einen guten Zweck einen ordentlichen Spendenbeitrag leisten.

Weitere Bilder:

Euer/Ihr

Carsten Pauly

Ortsbürgermeister

Sitzung Ortgemeinderat am 04. September 2023

Der Vorsitzende begrüßte, neben den zahlreich anwesenden Bürger:Innen und dem Ortsgemeinderat, i seine Amtsvorgänger Reinhold Hasselbach und Siegfried Krämer. Darüber hinaus wurde der Haushaltssachbearbeiter Herr Böning von der VG-AK-FF begrüßt, der zu den Jahresabschlüssen der Ortsgemeinde Fiersbach für die Haushaltsjahre 2018, 2019, 2020 und 2021 umfänglich ausführte. Hier blieben keine Fragen offen so das der Rat die Ergebnisse dieser Jahre feststellte bzw. die Jahresabschlüsse beschließen konnte. Es folgte die Entlastung des Ortsbürgermeisters und des Bürgermeisters der VG-AK-FF für diese Haushaltsjahre.

Danach beschäftigte sich der Rat erneut mit der Vergabe des Winterdienstes und hat beschlossen, den freiwilligen Winterdienst in den Gemeindestraßen zukünftig durch einen ortsansässigen Unternehmer durchführen zu lassen. Es handelt sich hier um eine freiwillige Leistung der Ortsgemeinde, welche die Grundstücksbesitzer nicht von der Verpflichtung der Straßenreinigung gem. der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, insbesondere von der damit verbunden Haftungspflicht, entbindet.

In der Folge informierte der Ortsbürgermeister über folgende Punkte:

Im Bereich der Kriegershofer Str. wurden in der zweiten Augusthälfte offene Verkehrsmessungen unter Nutzung einer Geschwindigkeitsanzeigetafel durch das Ordnungsamt der VG-AK-FF durchgeführt. Im Vergleich zu den zuvor durchgeführten verdeckten Messungen zeigte sich, dass die Verkehrsteilnehmer auf die Anzeige reagierten und die Geschwindigkeit reduzierten. Daher wurde der Vorsitzende beauftragt, entsprechende Angebote zum Erwerb einer Geschwindigkeitsanzeigetafel einzuholen.

Das Genehmigungsverfahren zur Installation eines Verkehrsspiegel im Kreuzungsbereich Kriegershofer Str. / Retterser Str.  konnte abgeschlossen werden. Der Bauhof wurde mit der Installation beauftragt. Danach informierte der Vorsitzende über die für die Ortsgemeinde anfallenden Gebühren für die Entwässerung der öffentlichen Verkehrsanlagen für das Jahr 2023. Erneut muss an die Verpflichtung der Grundstückseigentümer zur Straßenreinigung und zum Rückschnitt von Hecken, Bäumen etc.  erinnert werden.  Viele handeln hier vorbildlich; Danke dafür. Aber bei einigen war es notwendig zur Durchführung aufzufordern, was teilweise auch in schriftlicher Form durch den Ortsbürgermeister erfolgt ist, Erfreulicher Weise haben dann viele gehandelt. Es wird darum gebeten, die Straßenreinigung  zukünftig regelmäßig. auch ohne explizite Aufforderung, durchzuführen. Insofern hier noch nicht gehandelt wurde, wird der Vorgang zeitnah an die VG-AK-FF übergeben, um die Straßenreinigungssatzung formell durchzusetzen.

Danach wurde über den schönen Dorfausfluges am 24. Juni nach Bad-Marienberg, sowie zum Seniorenkaffee der Ortsgemeinde am 29. Juli im Dorfstübchen op de Eck berichtet. Für einen Ausflug der Erwachsenen im Jahr 2024 haben sich bereits Organisatorinnen gefunden. Wer einen Kinderausflug in 2024 für die Kinder aus Fiersbach organisieren möchte, wendet sich bitte an den Ortsbürgermeister.

Das für den 01. September geplante Kinderzelten musste leider abgesagt werden.

Die Gestaltung des Mehrgenerationenplatz in der Natur schreitet voran. Zwischenzeitlich wurde neben einer Blumenwiese, ein Hochbeet und ein Barfusspfad angelegt. Die Lieferung der Spielgeräte ist für Ende September angekündigt. Der Vorsitzende bedankt sich hier bei Allen, die sich in diesem Projekt engagieren. Danach wurde die Teilnahme am I. Freiwilligen Mitmachtag der VG-AK-FF am 09. September angesprochen,  Unter dem Motto „Wir machen Fiersbach bunter“ soll neben den Straßenfiguren auch an anderer Stelle Farbe aufgetragen werden.

Ein weiteres schönes Projekt, ein Dorfflohmarkt, konnte für den 17. September angekündigt werden. Der ausdrückliche Dank gilt hier den drei Frauen, die hier die Initiative übernommen haben.

Für viele auch wichtig: Der Astplatz der Ortsgemeinde ist im Zeitraum 16. September 2023 bis 23. März 2024 wieder für die Fiersbacher geöffnet.

In der Folge berichtete der Vorsitzende über die geplante Beteiligung der Ortsgemeinde am Erntedankfest im Kirchspiel Mehren/Schöneberg am 01. Oktober in Mehren. Ein erstes Planungstreffen wird hier für den 23. September eingeplant.

Unter dem Punkt Verschiedenes berichtete zunächst der Vorsitzende, dass er im Zeitraum vom 10.09. – 19.09.2023 durch den I. Beigeordneten vertreten wird.

Danach führte das Ratsmitglied Dieter Kurtseifer zu den Möglichkeiten zur  Darstellung von digitalen Informationen auf einem großen Bildschirm im Dorfstübchen inkl. einer ersten Preisermittlung aus.

 

Termine:

09.09.2023:                    Freiwilligen Mittmachtag mit Projekt „Wir machen „Unser Fiersbach“ bunter

17.09.2023:                     Dorfflohmarkt

16.09.2023 bis 23.03.2024: Öffnung Astplatz

23 und 30.09.2023:       Vorbereitung Erntewagen

23.09. – 07.10.2023:      Lieferung Spielgeräte Mehrgenerationenplatz in der Natur

01.10.2023                        Erntedankfest Kirchspiel Mehren

07.10.2023                        Besichtigung Wirtschaftswege

14.10 oder 21.10.2023     Dankeschön-Abend Thekendienst

28.10. oder 04.11.2023   Arbeitseinsatz für „Unser Fiersbach“

11.11.2023                         St. Martin Umzug

02.12.2023, 14:30 Uhr   Seniorennachmittag Schützenverein Maulsbach

03.12.2023                        Weihnachtsbaumschmücken Dorfplatz

Die nächste Gemeinderatsitzung soll am: Montag, 04. Dezember 2023 stattfinden.

Im Rahmen der Einwohnerfragestunde wurde durch Einwohner angeregt,  im Bereich des Wohngebiet Kriegershofer Str Dicktener Str / Lindenstr/Auf dem Platz, Straßenmarkierungen zur Geschwindigkeit 30 km/h bzw. Markierungen/Haltelinien in Kreuzungsbereichen anzubringen, die auf die geltende Rechts-Vor-Links Regelung im Wohngebiet hinweisen bzw. die bestehende Beschilderung ergänzen. Der Vorsitzende wird sich zur möglichen Umsetzung mit dem Ordnungsamt austauschen und eine Kostenermittlung einleiten. Ein anderer Anwohner unterbreitet den Vorschlag, die Straßen in diesem Bereich mit Bremsschwellen „Drempel“ baulich zu erweitern. Der Vorsitzende verweist hier auf die bereits in der Vergangenheit durchgeführte Prüfung eines gleichlautenden Vorschlags und erläuterte das Ergebnis.

Alle anderen gestellten Fragen wurden umfassend durch den Vorsitzenden beantwortet.

Carsten Pauly

Ortsbürgermeister

Seniorennachmittag am 29. Juli 2023 im Fiersbacher Dorfstübchen „Op de Eck“

Trüb standen die Wolken über unserem Dorfstübchen.

Aber das schreckt doch die erfahrenen Menschen in Fiersbach nicht ab,

der Einladung der Ortsgemeinde und des Fördervereins in unsere gute Stube,

in unser Dorfstübchen Op de Eck, zu folgen!

Die Resonanz auf die Einladung war ausgesprochen gut,

hatten sich doch 27 Bürgerinnen und Bürger mit „Lebenserfahrung“ angemeldet.

Das Stübchen war hergerichtet und  die Kaffeetafel gedeckt.

So konnte Ortsbürgermeister Pauly die Gäste begrüßen.

Bei angenehmen Gesprächen, lustigen Anekdoten und angeregten Diskussionen

wurden die leckeren Kuchen, die durch tolle „Bäckerinnen“ gezaubert wurden, zu sich genommen.

Der Nachmittag verging wie im Fluge.

Der Ortsbürgermeister bedankte sich ausdrücklich bei den

anwesenden Ratsmitgliedern bzw. Helferinnen

und allen fleißigen Kuchenbäckerinnen für die Unterstützung.

Einen herzlichen Dank auch an unsere Gäste für die wirklich bereichernden Gespräche!

Euer

Carsten Pauly

Dorfausflug am 24. Juni nach Bad Marienberg

In diesem Jahr zog es die Fiersbacher nach Bad Marienberg. Am frühen Nachmittag konnte unser Ortsbürgermeister Carsten Pauly die Bürgerinnen und Bürger im Bus der Firma Bischoff begrüßen. Schnell rollte das Gefährt bei strahlendem Sonnenschein Richtung Bad Marienberg.

Am Wildpark angekommen, teilt sich die Gruppe auf. Die jungen und die jung gebliebenen schwangen sich in luftiger Höhe durch den Kletterwald. Die anderen erkundeten den Wildpark mit Falknerei und Aussichtsturm. Die Gastronomie vor Ort bot den richtigen Platz, um sich immer wieder in gemütlicher Runde zu versammeln. Gut gelaunt traten wir dann die Rückfahrt an. Nein, noch nicht nach Hause. Die Fahrt führte uns an Fiersbach vorbei zum Gasthaus Stroh in Buchholz. Hier verbrachten wir noch einige gemütliche Stunden bei hervorragendem Essen und dem ein oder anderen Kaltgetränk. Fazit: Wir konnten in  fröhlicher Gesellschaft wieder ein paar schöne gemeinsame Stunden verleben. Warum einzelne der „jung“ gebliebenen am Sonntag über Muskelkater klagten, mag jeder selbst bewerten..-)

Hier ein paar Eindrücke von diesem schönen Tag.

Carsten Pauly

Ortsbürgermeister